Ohne Menschen ist eine Firma nichts weiter als Buchstaben auf einem Papier. Es sind stets die Mitarbeiter und Führungskräfte, welche eine Firma zu wirtschaftlichem Erfolg führen. Die Ausbildung, Erfahrung und fachliche Kompetenz der Mitarbeiter ist essentiell für die Qualität der erbrachten Arbeitsleistung. Nur mit einem entsprechend qualifizierten Mitarbeiterstab lassen sich ambitionierte Unternehmensziele erreichen. Als Personalreferent/-in obliegt es Ihnen, die am besten ausgebildeten und die erfahrensten Leute zu finden und einzustellen. Dies gilt sowohl für eingehende Bewerbungen, als auch in der aktiven Suche nach Spitzenkräften.
Hierzu ist nicht nur eine aktive Präsenz auf den üblichen Jobportalen nötig, man braucht auch ein gewisses Maß an Findigkeit und Finesse um auch außerhalb solcher Plattformen die richtigen Leute an- oder gar abwerben zu können. Neben einer genauen Vorstellung von den fachlichen Anforderungen an die Stelle sind auch Menschenkenntnis und Feingefühl von essentieller Wichtigkeit. Es gilt nicht nur den am besten qualifizierten Bewerber zu finden, auch die Persönlichkeit ist entscheidend. Man muss den Bewerber mit der passenden Arbeitsmoral, dem Ehrgeiz und der Teamfähigkeit für den Betrieb finden. Tatsächlich ist dies der schwierigste Aspekt, denn im Gegensatz zu guten Noten, einem reichhaltigen Lebenslauf oder überzeugenden Arbeitsproben lassen sich diese Eigenschaften nur sehr schwer in einem Vorstellungsgespräch erahnen. Ein ausgeprägter sechster Sinn ist hierbei unersetzlich!
Mit der Einstellung des Bewerbers ist die Tätigkeit eines Personalreferenten aber noch nicht abgeschlossen! Er übernimmt die administrativen und rechtlichen Aufgaben, welche mit der Einstellung verbunden sind und überwacht auch die persönliche Entwicklung des Mitarbeiters im Betrieb. Eine Leistungsbeurteilung ist nicht nur wichtig im Hinblick auf die Arbeitsleistung und den Werdegang des Mitarbeiters, auch dient sie zur Identifizierung von eventuell vorhandenen Problemen im Betrieb.
Schlussendlich kann sich der Personalreferent in der Personalabteilung sogar als wichtiger Businesspartner im Betrieb erweisen, sofern er in strategische Entscheidungen des Unternehmens eingebunden wird. Durch einen regen Informationsaustausch kann die HR-Abteilung die Personalplanung auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen maßschneidern.
Zielgruppe:
Mitarbeiter, die Personalarbeit bisher nebenher mitmachen sowie Personalsachbearbeiter, die über die klassische Sachbearbeitung hinaus sich nun höher qualifizieren wollen.
Dauer:
Auf Anfrage
1. Personalpolitik
Unternehmens- und personalwirtschaftliche Ziele
2. Personalplanung
3. Vergütung und Soziales
4. Personalbeschaffung und -auswahl
Klassische Instrumente der Personalauswahl incl. Interviewvorbereitung und -durchführung
5. Schwerpunkte des Arbeitsrechts für die betriebliche Praxis
6. Personalentwicklung
7. Kommunikation
Sollten wir Ihr Interesse an einer Fortbildung zum Personalreferent/-in geweckt haben, fordern Sie jetzt weitere Informationen an! Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.
Das gesamte Team der karriereschmiede freut sich auf Sie!